Ist Bio-Baumwolle nachhaltig?

Is organic cotton sustainable?

Ist konventionelle Baumwolle nachhaltig? Nein, ist es nicht.

Ist Bio-Baumwolle besser als konventionelle Baumwolle? Ja.

Ist Bio-Baumwolle nachhaltig? Nicht unbedingt.

Ist Kleidung aus konventioneller Baumwolle nachhaltig? Nein sind sie nicht.

Ist Kleidung aus Bio-Baumwolle nachhaltig? Für die meisten von ihnen lautet die Antwort nein.

 

Warum ist konventionelle Baumwolle nicht nachhaltig?

Es gibt zwei Hauptgründe. Die erste betrifft die Durchführung des konventionellen Baumwollanbaus. Auf Baumwollfeldern werden große Mengen giftiger und hochgiftiger synthetischer Chemikalien verwendet, die niemals nachhaltig wären. Der zweite Hauptgrund ist, dass der Anbau von Baumwolle große Wassermengen erfordert, in den meisten Fällen Bewässerungswasser, und dass die Umleitung von Flüssen oder der Bau von Dämmen negative Auswirkungen auf Lebensräume und flussabwärts gelegene Gemeinden hat.

Was ist Bio-Baumwolle?

Bio-Baumwolle ist Baumwolle, die ohne synthetische Düngemittel und ohne synthetische Chemikalien (Pestizide, Insektizide, Herbizide, Entlaubungsmittel, Fungizide, Rodentizide) angebaut wird und kein gentechnisch verändertes Saatgut verwendet.

Der biologische Anbau erlaubt den Einsatz natürlicher Pestizide. (Eyhorn, 2005)

Kann Bio-Baumwolle nachhaltig sein?

Ist Bio-Baumwolle nachhaltig?

Wir haben gerade erwähnt, dass beim Anbau von Bio-Baumwolle keine synthetischen Chemikalien verwendet werden. Reicht das nicht aus, um ihn nachhaltig zu machen? Leider ist es nicht. Abgesehen vom Ausschluss synthetischer Chemikalien (z. B. Pestizide) kann der Bio-Baumwollanbau potenziell viele der gleichen Nachhaltigkeitsprobleme haben wie konventionelle Baumwolle.

Die beiden wichtigsten Nachhaltigkeitsprobleme des Baumwollanbaus sind der Einsatz giftiger Chemikalien wie synthetischer Pestizide und der Verbrauch großer Mengen Frischwasser. Bio-Baumwolle löst das erste Problem, da sie ohne synthetische Chemikalien angebaut wird. Der Anbau von Baumwolle – ob biologisch oder konventionell – erfordert jedoch große Mengen Wasser, das in den meisten Fällen Bewässerungswasser ist, eine nicht nachhaltige Quelle (IEEP, 2005, S. 120).

Bewässerung von Baumwollfeldern

Darüber hinaus ist es im Baumwollanbau – sowohl biologisch als auch konventionell – üblich , Unkraut und Baumwollstängel nach der Ernte zu verbrennen (Kooistra et al., 2006). Das Verbrennen von organischem Material trägt durch Kohlendioxid (CO 2 )-Emissionen zur Erhöhung des atmosphärischen Gehalts an Treibhausgasen bei.

Die Verwendung natürlicher Düngemittel führt nicht nur zu Nährstoffen für die Pflanzen, sondern erhöht auch die organische Bodensubstanz, was wiederum die biologischen Prozesse im Boden, die Bodenstruktur, die Durchwurzelbarkeit und die Wasserretention stimuliert (Kooistra et al., 2006). Um jedoch eine langfristige Bodendegradation zu verhindern, ist neben dem Einsatz natürlicher Düngemittel eine Fruchtfolge erforderlich, aber nur weil der Baumwollanbau biologisch ist, ist dies noch lange nicht gewährleistet.

Auch Landnutzungsänderungen werden von Bio-Baumwoll-Zertifizierungsstellen nicht berücksichtigt. Wenn die Errichtung von Bio-Baumwollfeldern eine Entwaldung mit dem damit verbundenen Verlust an Biodiversität erfordert, wäre dies nicht nachhaltig.

Gibt es Gebiete, in denen Bio-Baumwolle regengespeist wird? Schon einige. Etwa die Hälfte der weltweiten Baumwollfelder wird vom Regen bewässert, die andere Hälfte wird bewässert (Clay, 2013, S. 287). Beispiele finden sich in Zentral- und Südindien, Teilen der Türkei und Brasilien.

Gibt es Gebiete, in denen Baumwollstängel nach der Ernte nicht verbrannt werden? Ja, das gibt es (Lu et al., 2010, S. 96). In den USA ist es üblich, sie auf dem Feld zu belassen, während in Brasilien auch Baumwollstängel auf dem Feld belassen werden, Unkraut jedoch verbrannt wird (Kooistra, 2006).

Brennende Baumwollfelder

Gibt es Gebiete, in denen keine Entwaldung stattgefunden hat? Sicherlich, und Beispiele finden sich in Teilen von China, Indien, Pakistan, der Türkei oder den USA.

Gibt es Orte, an denen Bio-Baumwolle mit anderen Feldfrüchten rotiert wird, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten? Ja, China und Pakistan neigen dazu, Baumwolle und Weizen jährlich zu wechseln. In Brasilien ist es üblich, mit Sojabohnen zu rotieren (Kooistra, 2006). Ähnliches gilt unter anderem für einige Felder in Indien und Westafrika (Lakhal et al., 2008).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bio-Baumwolle, um ökologisch nachhaltig zu sein, in regengespeisten Gebieten ohne Abholzung angebaut werden sollte; es muss die Treibhausgasemissionen minimieren, daher sollte das Verbrennen von Unkraut und Halmen durch Kompostierung ersetzt werden; und es muss Bodenerosion durch Fruchtwechsel verhindert werden, auch wenn dies bedeutet, dass weniger rentable Pflanzen als Baumwolle angebaut werden.

Bisher haben wir nur Umweltaspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, wie Toxizität für Mensch und Umwelt, Wasserverbrauch, Bodendegradation und Entwaldung. Damit der Bio-Baumwollanbau jedoch zur Nachhaltigkeit beitragen kann, muss er potenzielle Probleme der sozialen Nachhaltigkeit wie unter anderem Kinderarbeit, Arbeitszeiten, Löhne und Diskriminierung angehen.

Wäre es möglich, Baumwollfarmen zu finden, bei denen alle Nachhaltigkeitsbedingungen gleichzeitig erfüllt sind? Wir können diese Möglichkeit nicht ausschließen, aber sie – wenn überhaupt – wären eine Minderheit. Umweltverträgliche Bio-Baumwolle ist nicht die Norm. Das Hinzufügen der sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit als Anforderung reduziert die Wahrscheinlichkeit noch weiter.

 

Warum ist Kleidung aus konventioneller Baumwolle nicht nachhaltig?

Da konventionelle Baumwolle nicht nachhaltig ist, wäre kein Material aus konventioneller Baumwolle nachhaltig.

 

Ist Kleidung aus Bio-Baumwolle nachhaltig?

Wir haben bereits erwähnt, dass das einzige, was wir über Bio-Baumwolle mit Sicherheit sagen können, ist, dass es sich um Bio-Baumwolle handelt, Punkt. Bio-Baumwolle ist nicht unbedingt nachhaltig. Diese Wörter sind nicht austauschbar. Und selbst wenn Bio-Baumwolle nachhaltig angebaut wird, leidet die Lieferkette von der geernteten Baumwolle bis zum Baumwollstoff unter vielen Nachhaltigkeitsproblemen.

Nach der Ernte durchläuft Baumwolle typischerweise das Entkörnen, Spinnen, eine Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Waschen, Bleichen und Mercerisieren sind bei gewebten Stoffen üblich, während bei Maschenware Waschen, Bleichen und Alkaliabbau stattfinden kann), dann färben und Veredelung (Siddique, 2017, S. 184; Testex, 2022).

Das Spinnen verbraucht viel Strom, und wenn diese Energie nicht aus erneuerbaren Quellen stammt, kann der Spinnprozess nicht als nachhaltig angesehen werden.

Bei Vorbehandlungsprozessen wie Ritzen oder Mercerisieren werden wässrige Natriumhydroxidlösungen verwendet, die ein Umweltproblem darstellen, wenn sie unbehandelt wieder in die Umwelt freigesetzt werden.

Der Färbeschritt erfordert Energie, um das Wasserbad auf Temperaturen im Bereich von 70 bis 90 °C aufzuwärmen, und die Verwendung von Pigmenten und synthetischen chemischen Reagenzien, die die Pigmentabsorption auf den Fasern erleichtern, die in vielen Fällen toxisch sind.

Der Veredelungsschritt kann unter anderem die Verwendung von Weichmachern und anderen Chemikalien wie Formaldehyd (normalerweise zum einfachen Bügeln hinzugefügt), optische Aufheller (OBA), Ammoniak und Polyvinylchlorid für Anti-Pilling beinhalten (Visionlinens, 2021).

Da die vollständige Entfernung von Farbstoffen und den anderen im Produktionsprozess verwendeten Chemikalien aus dem Textilabwasser oft sehr kostspielig ist (Siddique, 2017, S. 201), besteht ein hohes Risiko für eine Abwasserverschmutzung, die wiederum Flüsse verseucht und Wasser produziert für den Verzehr durch Menschen und Tiere ungeeignet (Vandevivere, 1998).

Zusammenfassung

Natürlich kann es Baumwollfelder geben, die den Prinzipien der Nachhaltigkeit folgen, und Stoffherstellungsverfahren, die ausschließlich organische Pigmente und keine Chemikalien verwenden, aber das ist die Ausnahme und nicht die Regel. Nachhaltige Baumwollkleidung zu finden, ist eine große Herausforderung. Leider kann es fast unmöglich sein, da Einzelhändler selten die Informationen offenlegen, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Prozesstransparenz ermöglichen würden.

Verweise

Clay, J., 2013. Weltlandwirtschaft und Umwelt: ein rohstoffweiser Leitfaden zu Auswirkungen und Praktiken. Inselpresse.

Eyhorn, F., Ratter, SG, Ramakrishnan, M. 2005. Organic Cotton Crop Guide. Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Schweiz.
https://orgprints.org/9250/2/eyhorn-etal-2005-cotton-guide_small-version.pdf

IEEP. 2005. Die Umweltauswirkungen der Handelsliberalisierung und mögliche flankierende Maßnahmen.

Faze I Defra-Bericht.
https://ieep.eu/uploads/articles/attachments/371e4612-7619-47d1-8d3b-327fb909c169/IEEP_GHK_part_1.pdf

Kooistra, KJ, Termorshuizen, AJ und Pyburn, R., 2006. Die Nachhaltigkeit von Baumwolle: Folgen für Mensch und Umwelt (Nr. 223). Wissenschaftsladen Wageningen UR.
https://library.wur.nl/WebQuery/wurpubs/fulltext/17214

Lakhal, SY, Sidibé, H. und H'Mida, S., 2008. Vergleich von konventionellen und zertifizierten Bio-Baumwolllieferketten: der Fall von Mali. International Journal of Agricultural Resources, Governance and Ecology, 7(3), S.243-255.
https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.522.2436&rep=rep1&type=pdf

Lu, P., Davis, RF und Kemerait, RC, 2010. Wirkung des Mähens von Baumwollstielen und der Verhinderung des erneuten Pflanzenwachstums auf die Reproduktion von Meloidogyne incognita nach der Ernte. Zeitschrift für Nematologie, 42(2), S. 96-100.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3380473/

Siddique, K., Rizwan, M., Shahid, MJ, Ali, S., Ahmad, R. und Rizvi, H., 2017. Textile Abwasserbehandlungsoptionen: eine kritische Überprüfung. Verbesserte Reinigung von Umweltschadstoffen, S. 183-207.
https://www.researchgate.net/profile/Shafaqat-Ali/publication/317104152_Textile_Wastewater_Treatment_Options_A_Critical_Review/links/59e2bfb60f7e9b97fbe770b6/Textile-Wastewater-Treatment-Options-A-Critical-Review.pdf

Testex, 2022. https://www.testextextile.com/textile-pretreatment-processes-singeing-desizing-scouring-bleaching-mercerizing/

Vandevivere, PC, Bianchi, R. und Verstraete, W., 1998. Behandlung und Wiederverwendung von Abwasser aus der Textil-Nassverarbeitungsindustrie: Überprüfung neuer Technologien. Journal of Chemical Technology & Biotechnology: International Research in Process, Environmental AND Clean Technology, 72(4), S.289-302.

Visionlinens, 2021. https://www.visionlinens.com/blog/cotton-fabric-manufacturing-part-5-the-finishing-process

 


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.